 
							Kein größeres Schreibprojekt entsteht auf einen Schlag – es wird geplant, recherchiert, geordnet, formuliert und überarbeitet. Die Schreibforschung unterscheidet dabei fünf Phasen des Schreibens, die eine grobe Orientierung bieten können. Für jede dieser Phasen haben wir hilfreiche Informations- und Arbeitsblätter zusammengestellt, die Euch mit Methoden, Anregungen und Übungen unterstützen.
Die fünf Phasen sind nicht starr zu verstehen – sie verlaufen oft ineinander über und können sich je nach Projekt oder persönlichem Arbeitsstil unterscheiden. Entscheidend ist, die eigene Herangehensweise besser kennenzulernen, um individuelle Stärken gezielt zu nutzen und typische Stolpersteine zu erkennen.
Wenn Ihr herausfinden möchtet, wie Ihr am effizientesten arbeitet, empfehlen wir unseren Schreibtyp*innentest – oder Ihr kommt einfach zu einem Beratungsgespräch bei uns vorbei!
- 
					AllgemeinesGute wissenschaftliche Praxispdf, 324 kb Good academic practice_engl.pdf, 219 kb Arbeitsschritte zu einer Seminararbeitpdf, 255 kb Steps to a seminar paper_engl.pdf, 233 kb Formaler Aufbau einer Seminararbeitpdf, 395 kb Structure of a seminar paper_engl.pdf, 278 kb Arbeitsschritte zu einem Referatpdf, 357 kb Steps for a presentation_engl.pdf, 241 kb Tipps zum Sprechstundengesprächpdf, 234 kb Tips for consultations_engl.pdf, 231 kb Motivation - das Arbeitsjournalpdf, 263 kb Motivation - the work journal_engl.pdf, 251 kb 
- 
					OrientierungsphaseZeitplanung - Zeitmanagementpdf, 288 kb time planning - time management_engl.pdf, 280 kb Schreibtyp_innentestpdf, 422 kb Writing type test_engl.pdf, 350 kb Schreibtyp_innentest Auswertungpdf, 256 kb Writing type test evaluation_engl.pdf, 253 kb Thema finden und Forschungsfrage stellenpdf, 258 kb Finding a topic and research question_engl.pdf, 250 kb